Djembé: Trommelsprache und Notation

Eine Notation für das Netz

Es kam einst einer aus Deutschland nach Guinea und mühte sich, die gehörten Rhythmen in seinem Notationssystem zu Papier zu bringen. Schwarze Augen blickten ungläubig auf das Papier: "Was machst du denn da?"

Er versuchte sich zu erklären, erntete aber nur Kopfschütteln und mitleidiges Lächeln. Wozu hat man denn seinen Körper? Augen, Ohren, Gefühl? Verwundert war man schließlich, als sich zeigte, wie schnell er begriff ...

Wie jemand Trommeln lernen möchte, "aus dem Bauch" heraus oder streng mit Hilfe von Notationssystemen, mag jeder für sich selbst entscheiden. Ich halte eine gesunde Mischung für ideal, die darauf abzielt:

Struktur geben, wo Struktur nötig ist, aber nicht an der Struktur kleben bleibt und sich zum reinen Techniker "entwickelt". Sowohl das eine als auch das andere Extrem, beide bieten genug Fallgruben. Für´s Netz ist Notation natürlich essentiell. Dennoch möchte ich erwähnen: Vernachlässige nie das "freie" Spiel.

Manche verwenden zur Notation der Djembé-Sounds das klassische Notensystem. Andere bevorzugen viereckige Raster, in welches definierte Soundzeichen eingetragen werden.

Wir verwenden Letzteres. Es ist ein - im Vergleich zu Noten - vereinfachtes System. Auch wer keine Noten lesen kann, kommt damit leicht zurechtkommen. Für die Darstellung der einzelnen Sounds haben wir uns für Buchstaben und Zahlen entschieden, denn diese kann jeder per Tastatur eingeben. Gewöhnlich werden als Soundzeichen bestimmte Kreise, Punkte oder Häkchen verwendet. Da wir uns gerne z.B. im Forum über die Sounds unterhalten möchten, halten wir "tastaturfreundliche" Zeichen für angebracht.

Neben der Notation möchten wir dir noch eine Sache wärmsten empfehlen. Lerne eine Trommelsprache. Damit kannst du deinen Rhythmus innerlich mitsingen und leichter halten. Besonders wenn du mit mehreren zusammen spielst und jeder einen anderen Rhythmus, wirst du dankbar auf deine "innere Stimme" zurückgreifen.

Trommelsprachen gibt es viele - so viele, wie es Trommler gibt. Naja, fast. Die meisten folgen aber einer Regeln. Die Sounds werden durch bestimmte Vokal definiert, nur die Konsonanten können wechseln. Eine brauchbare Regel - meinen wir.

Trommelsprache

Wie werden die Sounds "tom", "slap" und "bass" gesungen?

  • "a" für tom
  • "i" für slap
  • "u" oder "o" für bass

"bam" "bada" "ga" "pam" sind alles Toms,
"ki" "gi" "bidi" "ging" alles Splaps und
"bum" "tum" "budu" oder "bom" "bobom" sind Beispiele für Bässe.

Natürlich sind noch andere Kreationen möglich. Einige hören sich besser an, andere weniger gut. Es ist auch eine Frage der Tonlänge, welche du wählen wirst. Im Laufe der Zeit wirst du sicherlich deine Lieblingskombinationen entwickeln. Wenn du dich an die Regel hältst und deine Mitspieler sogar einweihst, welche Vokale du wofür setzt, werdet ihr euch schnell verständigen können.

Aber was ist mit den "teps"? Werden sie nicht gesungen?

Die teps werden gewöhnlich nicht mitgesungen. Sie füllen die Lücken zwischen dem Rhythmus aus. Der Rhythmus ist ohne teps meist klarer herauszuhören und vor allem leichter zu singen.

Bei einigen Sprech- oder Singübungen haben wir teps angegeben und zwar als Hilfe für Anfänger, die teps einüben wollen. Das Mitsprechen der teps funktioniert nur bei langsamem Spiel und Sprechen bzw. Singen und ist nicht usus, aber manchmal hilfreich. So geht´s:

  • "tep" oder einfach "t"

Beispiel: Trommelsprache

1---2---3---4---
bum-pada--ki-bum-pada--ki-

Hier geben die Zahlen den Beat, d.h. den betonten Schlag, an. Die "-" sind die Pausen zwischen den Sounds, die häufig als teps gespielt werden.

Notation

Die Schlagzeichen für die Djembé sind:

  • B = bass
  • 0 = tom
  • S = slap
  • v = tep
  • 00 = Flam (hier mit toms)
  • W = Wiederholung

Der "Flam" ist ein Doppelschlag, d.h. er besteht genaugenommen zwei leicht versetzten Schlägen, und gilt als eine Schlageinheit. Ein direkt auf einen Flam folgender tep wird aber nicht gespielt, denn der Flam ragt leicht in die folgende Schlageinheit hinein.

Der Flam kann aus verschiedenen Schlagkombinationen bestehen. In der obigen Liste wird der Flam als zwei toms gezeigt. Weitere häufig gespielte Kombinationen sind:

  • BS = bass/slap
  • SS = slap/slap
  • 0S = tom/slap
  • B0 = bass/tom

Beispiel: Notation

Das Trommelsprachen-Beispiel (s.o.) in die Djembé-Notation umgesetzt:

1   
 
2   
 
3   
 
4   
B 00
 
  S 
 
B 00
 
  S 
B 00
 
  S 
 
B 00
 
0   
RLRL
 
RLRL
 
RLRL
 
RLRL

Hier zeigen die Leerkästchen die Pausen an.

Bist du Rechtshänder, so beginne die Schläge mit der rechten Hand und schlage dann immer im Wechsel mit der linken. Linkshändern ist es genau umgekehrt zu empfehlen. Entsprechend müssen sie bei der Notation umdenken, da wir die Notation nur für Rechtshänder angeben.

Diesen Artikel teilen